Montag – Freitag in der Zeit von 06.00 - 14.00 Uhr.
Es gibt keine festen Bring- und Abholzeiten. Die Betreuungszeit kann im oben genannten Rahmen flexibel gestaltet werden.
Betreuung außerhalb dieses Rahmens sind unter Absprache, in besonderen Fällen, ebenfalls möglich.
Notfallbetreuung am Wochenende (ohne Übernachtung) ebenfalls nach Absprach möglich.
Mein Mann hat 30 Urlaubstage im Jahr. Diese möchten wir natürlich gemeinsam verbringen, weshalb die Kindertagespflege an 30 Tagen im Jahr geschlossen hat.
Die Urlaubsplanung wird frühzeitig begonnen, so dass die Termine für das darauffolgende Jahr rechtzeitig an die Eltern bekannt gegeben werden können.
Mir ist es wichtig bei der Urlaubsplanung auch die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen. Aus diesem Grund können die anwesenden Eltern, bis zu einem gewissen Tag, Ihre Wünsche für das kommende Jahr mitteilen, woraufhin ich dann vergleiche und versuche die ein oder andere Übereinstimmung hinzubekommen. Trotz großer Bemühungen werde ich es aber niemals allen recht machen können und bitte daher um Verständnis, sollte es mal keine Übereinstimmung geben.
Bei Interesse an einem Betreuungsplatz in meiner Kindertagespflege können Sie ganz unverbindlich Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne per Email oder Telefon.
Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme verabreden wir uns für ein persönliches Kennenlern-treffen, bei dem ich Ihnen die Kindertagespflege zeigen werde, meine Arbeit vorstelle und Ihre Fragen beantworte.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Anmeldung eine Eingewöhnungszeit von bis zu 4 Wochen in der Sie das Kind begleiten werden.
Die Betreuungskosten betragen 8,50€ pro Stunde an Werktagen.
Neben den Kosten für die Betreuung, werden damit auch die Kosten für Hygieneartikel (Seife, Handtücher, Toilettenpapier), Reinigungsmittel, Spielmaterialien (Anschaffung/Erneuerung) und die Getränke abgedeckt.
Wickelutensilien und Essen müssen von Ihnen selbst mitgebracht werden.
Sie als Eltern können eine finanzielle Förderung beim Jugendamt in ihrem Landkreis beantragen. Im Landkreis Tuttlingen werden 7,50€ pro Kind, pro Stunde finanziert. Diese Förderung ist Einkommensunabhängig.
Für Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren und bei einer Betreuungszeit von maximal 30 Stunden pro Woche erhalten Sie die Förderung ohne jegliche Nachweise erbringen zu müssen. Sollten sie mehr als 30 Betreuungsstunden in der Woche benötigen, oder ist ihr Kind unter 1 Jahr alt bzw. bereits 3 Jahre oder älter, dann benötigt das Jugendamt für die Förderung einen Nachweis über die Berufstätigkeit, Ausbildung oder Schulausbildung beider Elternteile.
Wenn Sie die Förderung beantragen, zahlen sie als Eltern einen Beitrag (angelehnt an die regulären Kindergartengebühren) an das Jugendamt und den Differenzbetrag zwischen Förderung und Betreuungskostenbetrag direkt an mich.
Der Beitrag ans Jugendamt richtet sich nach der Kinderanzahl, der im Haushalt lebenden Kinder und den benötigten Betreuungsstunden.
Für die Notfallbetreuung am Wochenende gibt es einen anderen Stundensatz. Diesen, sowie andere zubuchbare Optionen erkläre ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Ich kann Ihnen gerne Helfen, die genauen Kosten für Ihren Betreuungsbedarf auszurechnen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.